Wie erleben ältere Menschen ihre alltäglichen Wege durch Geretsried? Welche Herausforderungen begegnen ihnen – und wie könnte die Stadt seniorenfreundlicher werden? Diesen Fragen widmet sich ein partizipativer Mobilitätsworkshop, zu dem Ana Clara Szymanski, Doktorandin an der Technischen Universität München (TUM), herzlich einlädt.
Im Rahmen ihrer Doktorarbeit zu den Mobilitätsbedürfnissen älterer Menschen möchte Szymanski gemeinsam mit Seniorinnen und Senioren erarbeiten, wie Mobilität in Geretsried inklusiver und lebenswerter gestaltet werden kann. Die zweistündige Veranstaltung bietet Raum für Austausch, Reflexion und gemeinsames Gestalten.
Zu Beginn steht das eigene Mobilitätserleben im Mittelpunkt: Mithilfe sogenannter mentaler Karten halten die Teilnehmenden fest, welche Wege sie regelmäßig zurücklegen, wo sie auf Schwierigkeiten stoßen und welche positiven Erfahrungen sie machen. Anschließend werden in kleinen Gruppen konkrete Ideen und Vorschläge entwickelt, wie die Stadt seniorenfreundlicher gestaltet werden kann.
Die Ergebnisse des Workshops werden im Anschluss der Stadtverwaltung Geretsried übergeben – als Impuls für eine zukunftsorientierte und altersgerechte Mobilitätsplanung.
Für eine angenehme Atmosphäre sorgen Kaffee und Kuchen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Workshops findet am Donnerstag, den 27. November 2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr im Quartierstreff am Johannisplatz (Johannisplatz 16, Geretsried) statt.