Mein Name ist Natascha Siebert (Jahrgang '97). Ich bin seit Mai 2020 Teil des Teams Quartiersmanagement in Geretsried. Besonders das Quartiersmanagement Johannisplatz und Neuer Platz gehören zu meinen Zuständigkeitsbereichen. Schon seit den letzten zwei Semestern meines nun abgeschlossenen Bachelor in Soziologie und Nebenfach Vergleichender Kultur- und Religionswissenschaft sammele ich tolle Praxiserfahrungen und kann so mein Interesse für gemeinschaftsorientierte Strukturen und Netzwerke sowie für die Menschen, die innerhalb dieser Strukturen agieren, stetig bereichern.
Ich freue mich jeden Tag aufs Neue, Geretsried aus meiner Jugend immer wieder neu kennenzulernen, gerne auch gemeinsam: Kontaktieren Sie mich gerne unter folgende E-Mail-Adresse: natascha.siebert@jugendarbeit-geretsried.de
Hallo mein Name ist Tini Schwarm, ich studiere im sechsten Semester Soziale Arbeit an der KSH Benediktbeuern.
Im Rahmen meines Praktikumssemesters durfte ich letztes Jahr die Arbeit des Quartiersmanagement in Geretsried kennenlernen. Mit Natascha Siebert war ich überwiegend am Johannisplatz eingesetzt. Das Quartiersmanagement übernimmt eine wichtige Funktion die Teilhabe
ermöglicht, Begegnung schafft und somit zu einer höheren Lebensqualität der Bewohner*innen beiträgt. Ich freue mich, dass ich weiterhin mit ein paar Stunden die Arbeit des QM unterstützen darf. Am besten gefällt mir die Arbeit mit den Menschen, von den Kindern bis zu den Senior*innen,
den kulturell unterschiedlichen Bewohner*innen und Gewerbetreibenden, direkt vor Ort.
Durch das Programm "actors of urban change" kam ich mit Geretsried in Verbindung. Hier gefiel es mir so gut, dass ich als Kultur- und Sozialwissenschaftlerin mit Masterabschuluss in "Human Geography an Sustainabilitiy: Monitoring, Modeling and Management" Anfang 2017 zum Team des Quartiersmanagements stieß. Mittlerweile bin ich DIE Ansprechpartnerin, wenn es um die Menschen und Themen im Stadtteil Stein geht.
Ich heiße Hannah Schreyer (Jahrgang '94) und unterstütze das Quartiersmanagement in Stein seit September 2020.
Nach meinem Studium (B.A. European Studies in Magdeburg und Krakau, M.A. Politikwissenschaft in Erlangen) und ein paar Umwegen quer durch Deutschland und Europa bin ich nun zurück in meinem Heimatlandkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Schon im Bachelor habe ich einen Fokus auf soziale und solidarische Städte gelegt - ich freue mich also, hier in Stein ganz praktisch Erfahrungen sammeln zu dürfen!
Als langjährige Mitarbeiterin des Trägervereins im Jugendtreff Ein-Stein bringt Irina Pfafenrod drei wichtige Komponenten in das Team des Quartiersmanagements: Sie ist Mutter dreier erwachsener Kinder, verfügt selbst über Migrationshintergrund und ist russischsprachig. Beste Voraussetzungen also, um Menschen unterschiedlichsten Alters und kulturellen Hintergrunds in den Sanierungsgebieten Stein und Johannisplatz zusammen zu bringen.
Ich heiße Brigitte Kachel und biete jeden Donnerstagvormittag von 10:00-11:00 eine offene Yogagruppe an. Diese Form des Yoga ist für alle Altersgruppen geeignet.
Die regelmäßigen Yogastunden haben wir mittlerweile so ins Herz geschlossen, dass wir neben den Körper- und Atemübungen auch das soziale Miteinader so wertschätzen. Neue Interessenten und Interessentinnen sind stets gerne willkommen und bereichern immer die Yogastunden.
Der Geschäftsführer des TVJA arbeitet während der Laufzeit der Förderung aktiv im Quartiersmanagement mit und sorgt dafür, dass bei der Vielzahl der Beteiligten möglichst jeder auf dem erforderlichen Informationsstand ist. Auch seine jahrelange Erfahrung in der Stadt Geretsried und seine gute Vernetzung hilft, dass das Angebot bestmöglich umgesetzt wird.