Ich heiße Adriana Haug und habe Sozialgeographie an der LMU studiert. Bereits damals kam ich mit dem Thema Quartiersmanagement in verschiedenen deutschen Städten in Berührung. 2022 hat es mich aus München ins schöne Oberland verschlagen und seit September 2023 darf ich das Team des TJVA bei den Aufgaben im Quartiersmanagements am Neuen Platz und in Stein unterstützen. Ich freue mich darauf, den Zusammenhalt der Anwohner*innen zu stärken und die Quartiere mitgestalten zu dürfen.
Hallo mein Name ist Tini Schwarm, ich habe bis September 2023 Soziale Arbeit an der KSH Benediktbeuern studiert.
Im Rahmen meines Praktikumssemesters durfte ich 2021 die Arbeit des Quartiersmanagement in Geretsried kennenlernen, dort war ich überwiegend am Johannisplatz eingesetzt. Das Quartiersmanagement übernimmt eine wichtige Funktion die Teilhabe ermöglicht, Begegnung schafft und somit zu einer höheren Lebensqualität der Bewohner*innen beiträgt.
Ich freue mich, dass ich auch nach meinem Praktikum und Studienabschluss mit einigen Stunden die Arbeit des QM unterstützen darf. Am besten gefällt mir die Arbeit mit den Menschen, von den Kindern bis zu den Senior*innen, den kulturell unterschiedlichen Bewohner*innen und Gewerbetreibenden, direkt vor Ort am Johannisplatz bzw. im dortigen Quartierstreff.
Ich heiße Franziska Walter und arbeite seit 2020 im Trägerverein. Nach meinem Masterabschluss in Kulturwissenschaft an der LMU München war ich in verschiedenen Projekten zur Förderung von Integration, Diversitätsbildung und Beratung in Verwaltung, Jugend- und Sozialarbeit tätig. Beim Trägerverein habe ich in der Jugendarbeit und bei Integration Aktiv mitgewirkt und auch das Quartiersmanagement in Stein kennengelernt. Ich freue mich nun das Quartiersmanagement am Johannisplatz unterstützen zu dürfen und gemeinsam mit den Menschen vor Ort einen sozialen Raum für alle zu gestalten.
Als langjährige Mitarbeiterin des Trägervereins im Jugendtreff Ein-Stein bringt Irina Pfafenrod drei wichtige Komponenten in das Team des Quartiersmanagements: Sie ist Mutter dreier erwachsener Kinder, verfügt selbst über Migrationshintergrund und ist russischsprachig. Beste Voraussetzungen also, um Menschen unterschiedlichsten Alters und kulturellen Hintergrunds im Sanierungsgebiet Stein zusammen zu bringen.
Der Geschäftsführer des TVJA arbeitet während der Laufzeit der Förderung aktiv im Quartiersmanagement mit und sorgt dafür, dass bei der Vielzahl der Beteiligten möglichst jeder auf dem erforderlichen Informationsstand ist. Auch seine jahrelange Erfahrung in der Stadt Geretsried und seine gute Vernetzung hilft, dass das Angebot bestmöglich umgesetzt wird.