Sich zusammensetzen, miteinander sprechen und einander näher kommen!

Wir starten Stadtteilgespräche in Stein. Die erste Offene Sprechstunde im Freien findet am 18. August von 14:00 bis 18:00 Uhr am Jugendtreff Ein-Stein statt. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen an verschiednen Orten im Stadttetil!

Termin:

18.08. (Donnerstag) am Jugendtreff Ein-Stein, 14:00-16:00 Uhr

23.08. (Dienstag) Kochelseeweg, schräg gegenüber dem Kita des Diakonischen Werks, 14:00-16:00 Uhr

26.08. (Freitag) Hochbeet am Steiner Ring, 14:00-16:00 Uhr

29.08. (Montag), Grünfläche gegnüber dem Caritas Kindergarten, 14:00-16:00 Uhr

31.08. (Mittwoch), Obelisk an der Haltestelle, 14:00-16:00 Uhr

Ein farbenfrohes Fest mit viel guter Stimmung

Das 1. Interkulturelle Begegnungsfest des Jugendzentrum SAFTLADEN Geretsried fand am vergangenen Sonntag mit vielen tollen Highlights statt.

Der Gedanke hinter dem Fest war, zu zeigen wie bereichernd eine interkulturelle Gesellschaft sein kann. Bei lockerer und freier Atmosphäre gab es auf dem Fest die Gelegenheit den unterschiedlichen Kulturen zu begegnen und sich kennen zu lernen. Es war kein Fest nur für Asylbewerber, sondern ein Fest für alle Bürger aus Geretsried. Trotz Sommerferien und Badewetter, waren die Besucherzahlen beachtlich, insbesondere wenn man betrachtet, dass dieses Fest zum ersten Mal statt fand. Dies lag auch daran, dass sich viele aktiv Beteiligte im Vorfeld große Mühe gegeben haben.

Zu Beginn hielt die Sozialreferentin des Stadtrats, Sonja Frank eine Begrüßungsrede und gab so den Startschuss für die Feier. Ein buntes Rahmenprogramm aus Live-Musik, heißen Rhythmen und akrobatischen Einlagen bot das interkulturelle Fest. Natürlich gab es auch Kulinarisches aus den unterschiedlichsten Regionen der Welt, wie Ratatouille, Chili con Carne oder Biryani mit Huhn und viele andere bekannte und weniger bekannte Köstlichkeiten. Neben dem Essen wurde ein buntes Programm zusammengestellt mit vielen unterschieldichen Künstlern. So gab es Live Musik von der Reggae-Band „AndiDred & DiBaba“ und der SAFTLADEN-Band „Manera“ zu hören. Ein weiterer Höhepunkt waren die akrobatischen und unterhaltenden Auftritte des in Bad Tölz lebenden Äthiopiers Solomon Solgit. Für afrikanische Rhytmen und sehr viel Spaß sorgte auch die Percussion-Gruppe „Jant Bi“ aus Otterfing. Diese Gruppe hat sich aus zehn aus Senegal stammenden Asylbewerbern zusammengesetzt. Susi Steger und Doris Theodosiadis vom Otterfinger Helferkreis reisen mit den bunt und traditionell gekleideten Herren von Fest zu Fest. Dank dieser lebenslustigen Truppe wurde es auf dem Begegnungsfest nie langweilig und sie begeisterten auch viele einheimische Besucher zum tanzen. Dazu traten noch eine Mädchentanzgruppe aus dem Saftladen und die russische Tanzgruppe „Etjud“ auf. Selbst für die, die es lieber etwas ruhiger mochten wurde, mit einer orientalischen Geschichte von der ehemaligen Lehrerin Mechthilld Weigert-Eickeneder, gesorgt.

Das Interkulturelle Begegnungsfest war für die Integration der Asylbewerber genau das richtige. Sie konnten mithelfen und kamen mit den Einheimischen ins Gespräch, betonte Suzan Jarrar.
Gerne möchte das Saftladen Team dieses Fest wiederholen.

Am Samstag den 23.Juli fand von 13:00-19:00 Uhr ein Kleinfeldturnier für selbstorganisierte Teams von Straßen- und Bolzplatzkickern beim Jugendtreff Ein-Stein statt. Diese Schwerpunktveranstaltung zum Thema „Geretsried einfach bunt“ wurde in Kooperation der Mobilen Jugendarbeit und Mitarbeitern vom Jugendtreff geplant, organisiert und durchgeführt. Zielgruppe waren Jugendliche und Heranwachsende im Alter von 12-25 Jahren aus den unterschiedlichsten Nationen, Kulturen und Gesellschaftsschichten. Unter dem Motto „Respect&Fair-Play“ spielten zunächst die 8 teilnehmenden Mannschaften in zwei Gruppen mit 12 Vorrundenspielen die Platzierungen für die Halbfinalbegegnungen aus. Dort wurden dann in 4 Entscheidungsspielen die verschiedenen Endspielpaarungen ermittelt. In der Vorrunde im Sonnenschein war die Zuschauerresonanz mit über 100 Personen gut, das änderte sich leider ausgerechnet in der Finalrunde durch dauerhaften Nieselregen.

Im Finale gewann das am besten harmonierende Team „Bayern München“ von jugendlichen Asyl-
bewerbern hochverdient mit 3:1 Toren gegen die noch ungeschlagenen Turnierfavoriten „Skillers“ mit dem „Most valuable Player“ des Tages. Ganz großes Kompliment an diese sehr bescheiden, respektvoll, selbstbewusst und sympatisch auftretenden Jugendlichen, die eine wertvolle Bereicherung für die Stadt Geretsried sind. Den dritten Platz sicherte sich sensationell die ortsansässige Nachwuchs-Mannschaft „Freekickerz“ im kleinen Finale mit 2:0 Toren gegen die amtierenden Bolzplatzhelden „F.C. Stone City“ mit dem besten Turniertorwart. Diese mit Abstand jüngsten Jugendlichen (12-14 Jahre)
beeindruckten als spielstärkstes und trickreichstes Team und ernteten zu Recht viel Lob und Anerkennung. Im extrem spannenden Spiel um Platz 5 sahen die jungen Männer von den „Geretsrieder Löwen“ (ABU 2, Blumenstraße) lange mit 4:1 Toren wie der sichere Sieger aus. Doch das Trägervereinsteam „One World United“ holte in den Schlussminuten den Rückstand auf und gewann glücklich im 7-Meter-Schiessen mit 7:6 Toren. Den wichtigsten Pokal für „Respect&Fair-Play“ verdienten sich die Mitspieler von den beiden Teams „Siedlung&Friends 1+2“. Diese Spielergemeinschaft hatte zwar unglücklich nur die letzten beiden Plätz belegt, überzeugte die Jury aber durch den besten Teamgeist, ihre entspannte Einstellung, so wie ihre tolle Moral auf und besonders auch neben dem Platz.

Insgesamt wurde beim „One-World-Cup 2016“ wirklich sehr gute sportliche Leistung gezeigt und die Veranstaltung war ein voller Erfolg für gelungene Integrationsarbeit in Geretsried. Dank der großzügigen Unterstützung vom Lions-Club konnte das große Engagement der über 50 Teilnehmer mit hochwertigen Pokalen und Bällen gewürdigt werden. Aufgrund der sehr positiven Erfahrungen mit diesem Turnier und der vielen Nachfragen ist eine Wiederholung dieser hochwirksamen Veranstaltung wünschenswert. So könnte die völkerverbindende Funktion des Fußballs mit seinen sowohl präventiven, als auch integrativen Möglichkeiten im nächsten Jahr erneut genutzt werden.  

Hüpfburg, Hennatatoos und jede Menge verschiedener Spiele - das alles bereiteten die pädagogischen Mitarbeiterinnen Irina Pfaffenrod und Dani Kießling für die großen und kleinen Kinder vo. Vor allem die riesige Clown-Hüpfburg erzeugte viel Aufmerksamkeit und lud die insgesamt 120 kleinen BesucherInnen zum Hüpfen ein.

Die Mädels nahmen beinahe stundenlanges Anstehen in Kauf, um sich coole Henna-Tatoos zeichnen zu lassen. Bis zu drei Wochen hält das Tatoo und schmückt von nun an so manche Kinderhand.

Eis- und Getränkeverkauf sowie eine ausgelassene Wasserbombenschlacht machten die Hitze des letzten Schultages angenehm und aushaltbar. Ein perfekter Start in die Sommerferien!

Ursprünglich sollte das Fest nach drei Stunden, um 16.00 Uhr enden - doch aufgrund des unerwartet roßen Andrangs wurde das Fest kurzerhand verlängert. Bis 20.00 Uhr hatten die Kinder somit die Möglichkeit den Beginn der Ferien spielend zu begrüßen.

Der Jugendtreff Ein-Stein verabschiedete sich mit dem Spielefest in die Sommerpause. Bis einschließlich 21.08. befinden sich die MitarbeiterInnen des Treffs im Urlaub. Ab Montag den 22. August hat der Jugendtreff wie gewohnt geöffnet und freut sich auf seine BesucherInnen!

 

Die MitarbeiterInnen wünschen allen Kindern und Jugendliche schöne und ereignisreiche Ferien! Cool

Projektmanagement lernen und dem SAFTLADEN etwas gutes tun -
Besucher des Jugendzentrums freuen sich über neue Küche

Nach 29 Jahren war es höchste Zeit für eine Erneuerung. Die Kücheneinrichtung im Jugendzentrum SAFTLADEN war in die Jahre gekommen, so manches war defekt und auch mit Blick auf die heute gültigen Hygienestandards kam das Angebot von Learning Campus Siemens gerade recht: „wir planen und montieren eine neue Küche für eure Besucher!“

15 deutschlandweit und in Luxemburg tätige Mitarbeiter der Firma Siemens erlernten als Projektteam „PM4-118“ seit Februar, wie Projektmanagement funktioniert. Die Vorstellungen des Jugendzentrum-Teams mussten abgefragt und die am Umbau und den erforderlichen Vorbereitungsarbeiten direkt oder indirekt Beteiligten mussten einbezogen werden. Es musste entworfen und geplant  werden. Angebote mussten eingeholt werden, damit das zur Verfügung stehende Budget - Siemens stellte neben den 15 Mitarbeitern ein Budget von 500 € zur Verfügung, der Trägerverein Jugend- und Sozialarbeit e.V. investierte 5.000 € - eingehalten werden konnte.

Wichtigster Unterstützer war das Stadtbauamt. Fenster, Fliesenspiegel, Elektroleitungen, Anstrich – all dies galt es im Vorfeld zu erneuern. Trotz knapper Vorlaufzeiten gelang dies alles Dank des Engagements des zuständigen Mitarbeiters hervorragend.

Kürzlich wurde die neue Küche durch das Projektteam und die Mitarbeiter des SAFTLADENS eingebaut und letzte gestalterische Arbeiten erledigt. Hier war viel handwerkliches Geschick und eine straffe Organisationsplanung gefragt, um alle Arbeiten im Zeitplan umzusetzen. Das Fazit am Ende eines langen Tages: die Mitglieder des Projektteams haben viel gelernt und die Küche strahlt in neuem Glanz! Jetzt muss sie noch mit Leben gefüllt werden, zum Beispiel bei den Ferienpassangeboten, für die es gerade bei den Kochaktionen noch freie Plätze gibt.

Am 07.August 2016 veranstaltet das Jugendzentrum SAFTLADEN das „Interkulturelle Begegnungsfest“.
Ein Fest für die ganze Familie
Es findet von 15:00 bis 22:00 Uhr auf dem gesamten Gelände des Jugendzentrums Saftladen statt. Bei schlechtem Wetter wird es direkt in das Jugendzentrum verlegt.

Die Idee für ein interkulturelles Fest bekamen wir, aufgrund der vergangenen und aktuellen Flüchtlingssituation. Deshalb bieten wir eine Veranstaltung an, bei der sich alle Geretsrieder mit ihren unterschiedlichen kulturellen Hintergründen austauschen- und ihre Gebräuche präsentieren können. Eingeladen sind Jung und Alt, besonders auch Familien, die bei uns einen schönen Tag, mit vielen neuen Eindrücken und leckerem Essen haben können. Ihnen wird ein gemischtes und spannendes Programm geboten. Dabei sind unterschiedliche Künstler und Bands. Unteranderem  haben wir Live-Musik mit AndiDred & DiBaba, einer Flüchtlings Percussionband und unserer Nachwuchsband Manera.  Außerdem ist das multitalent Solomon Solgit mit dabei und für kleine und große Kinder gibt es zahlreiche Spielangebote. Damit Sie dieses Program auch schön genießen können gibt es einige internationale und nationale Snacks.

Der Trägerverein Jugend- und Sozialarbeit Geretsried e.V. ist in den letzten Jahren sehr gewachsen. Viele Menschen arbeiten an unterschiedlichsten Standorten mit und für junge Menschen. Der Vorstand steuert und verantwortet die Arbeit. Einmal im Jahr machen sich Vorstand und Mitarbeiterschaft auf den Weg um gemeinsam etwas zu unternehmen, Zeit für Gespräch zu haben und sozusagen von außen einen Blick auf den Alltag zu werfen. Vielen Dank für das Verständnis, dass am 15. Juli unsere Einrichtungen geschlossen bleiben.

Zweieinhalb Jahre Projektarbeit an der staatlichen Realschule Geretsried haben sich gelohnt. Nach den Beschlüssen in den zuständigen Gremien des Landratsamtes im Februar und der Ausschreibung um die Trägerschaft können wir endlich in die Zukunftsplanung gehen. Zunächst befristet bis 31.12.2019 sind wir mit der Durchführung der Schulsozialarbeit beauftragt. Aus diesem Grund suchen wir eine pädagogische Mitarbeiterin / einen pädagogischen Mitarbeiter.

Zudem wird die Mittelschule ab September mit uns als Kooperationspartner ein Ganztagsangebot für eine Übergangsklasse einrichten. Hier geht es zu den Stellenangeboten.

15:00 Eröffnung durch den Ersten Bürgermeister Michael Müller und Kerstin Halba (Vorsitzende TVJA)

Auf dem Programm:

Kasperle Theater (Bücherei Geretsried)

Enten angeln (Ökumenische Erziehungsberatungsstelle)

Waffeln, Coctails und Haarextensions (KiTa des Diakonischen Werks)

Kinderschminken und T-Shirts bemalen (Caritas Kindergarten)

C&C Caritas Creperie (Caritas Familienhilfe)

Henna Tattoos (Jugendtreff Ein-Stein)

Bällebad (KoKi)

Bühnenprogramm:

Auftritte der Tanzgruppen der Siebenbürger Sachsen und der russischen Tanzgruppe 'Itjudt'

Trommelkonzert mit Johannes Anzenhofer

Trommelgruppe Benediktbeuern

16:00 Uhr Auftritt Oansno (http://www.oansno.de/)

Kendo und Laido (TUS Geretsried)

Feuershow mit Feyadanza

Für das leibliche Wohl ist gesorgt

 

 

Ganz gemütlich hat der Saftladen am Freitag den 27.05. ein kleines Grillfest veranstaltet. Bei entspannter Atmosphäre wurde geschlemmt und die Sonne genossen.

Am 20.05.16 fand seit langer Zeit mal wieder ein Konzert im Saftladen statt. Dieses wurde von den Bands (Manera, Unicorne), die zur Zeit im Saftladen proben, mit Unterstützung der Pädagogen organisiert.
Als Gastband war zudem noch Mostly Harmless am Start. Das Konzert war ein voller Erfolg. Mit ca. 250 Besuchern wurde der Saftladen gerockt.

Am Tag der Städtebauförderung blickten wir in die Vergangenheit und schauten in die Zukunft. Aus grauen Steinen entstand in einer Aktion ein Schriftzug, der die Besucher mit einem kurzen Hallo willkommen heißt. Die grauen Steine bekamen an dem Tag mehrfache Bedeutung. Sie erinnern an das Lager Stein, das in Zeiten des Zweiten Welkriegs in steinernen Wohbaracken gut 1000 Arbeitern Unterkunft bot. Der Name des Ortsteils geht wahrscheinlich auf diese Stein-Baracken zurück (Quelle: Arbeitskreis Historisches Geretsried).

In den Händen der Kinder sind an dem Tag die Steine zu Bausteinen geworden. Stein für Stein setzten  die Kinder den Schriftzug zusammen. Aus der Geschichte des Ortes und vielen persönlichen Geschichten wollen wir für die Zukunft lernen und einen Ort der Begegnung schaffen, an dem die kulturelle Vielfalt gelebt wird. Stein ist bunt und fügt sich wie ein bunter Mosaikstein zu einem Gesamtbild einer attraktiven, lebens- und liebenswerten Stadt, die geschichtsträchtig ist und aufgeschlossen fürs Neue.

Wir freuen uns darauf, dass das Förderprogramm 'Soziale Stadt' im Stadtteil Stein weiter geht!

Die Baustein-Aktion am Tag der Städtebauförderung wurde aus den Mitteln der Robert Bosch Stiftung im Rahmen des Programms 'Actors of Urban Change' und des Städtebauförderprogramms 'Soziale Stadt' gefördert.

Das weltpolitische Geschehen macht auch vor Geretsried keinen Halt. In die Stadt kommen viele Flüchtlinge, was viele Einrichtunge vor neue Herausforderugen stellt. Sowohl die Schulen als auch der Trägerverein Jugend- und Sozialarbeit beschäftigen sich in ihrer täglichen Arbeit mit Themen der Flucht, Migration und Integration. Gemeinsam eine Veranstaltung zu planen, die sich den aktuellen Entwicklungen in der Stadt widmet erschien uns deshalb mehr als angebracht. Auf Initiative des Jugendtreffs Ein-Stein wurde das Hope Theater Nairobi mit seinem neuen Thaterstück "Auf der Flucht" eingeladen. Schüler der Realschule und des Gymnasiums bekamen am 11. Mai die Gelegenheit, eine Kompanie kennenzulernen, deren Mitglieder selbst die Betroffenen der Weltpolitik sind und sich in ihren Projekten mit den komplexen Beziehungsgeflechten zwischen Afrika und Europa auseinandersetzen.

Am Tag der Städtebauförderung heißen wir ab 15:00 Uhr alle Geretsrieder im Stadtteil Stein mit einer Steinmetz-Aktion herzlich wilkommen. Kreativ, künstlerisch und kulinarisch geht es am Jugentreff Ein-Stein zu: mit internationalen Schmankerln, Quiz, Schnitzeljagd und Gewinnpreisen. 

Frühjahrsversammlung 2016 im Jugendtreff Ein-Stein

Bei der Frühjahrs-Mitgliederversammlung richtete Kerstin Halba als Vorsitzende in ihrem Rechenschaftsbericht zunächst den Blick auf das Jahr 2015. Wie der Jahresbericht des Vereins eindrucksvoll darstellt kann ein sehr positives Fazit gezogen werden. Neben dem "Alltagsgeschäft" wurden viele Herausforderungen erfolgreich gemeistert, etwa die Betreeung vieler Flüchtlinge im Jugendzentrum Saftladen. Ebenso positiv hob die Vorsitzende hervor dass die erfolgreiche Arbeit von Dagmara Sosnowska mit "Integration aktiv" dank der Unterstützung durch die Stadt fortgesetzt werden kann.

Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Mit einem Klick auf „alle Cookies zulassen“ erlaubst du der Website, neben den für die Funktionalität notwendigen Cookies auch welche für Tracking-Zwecke zu verwenden. Mehr zum Thema finden Sie unter Datenschutzerklärung.
Details / Cookie anpassen