Wie in den letzten Jahren auch werden wir gemeinsam mit unseren Lions-Freunden am 14. November vor dem Isarkaufhaus sowie heuer erstmals parallel im Eingangsbereich des örtlichen Kauflands den diesjährigen Adventskalender verkaufen.

Wer sicher gehen will, kann auch zu den Geschäftszeiten des TVJA in die Geschäftsstelle kommen und hier welche kaufen bzw. unter 08171/90208 bzw. gf@jugendarbeitgeretsried reservieren.

Der Adventskalender kostet 5,- Euro, mit dem Erlös werden zahlreiche soziale Organisationen unterstützt. Die gesamte Aktion wird ehrenamtlich organisiert, es gibt zahlreiche gespendete Preise zu gewinnen und der Kalender ist ein wunderbares Geschenk für Freunde, Familienmitglieder, Mitarbeiter*innen, Geschäftspartner und natürlich für sich selbst.

An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich für die Verbundenheit mit und die Unterstützung durch die Mitglieder des Lions Club München-Isartal! Auch die von uns betreuten Kinder und Jugendlichen haben schon vielfach von der Unterstützung durch die Mitglieder des Lions Clubs profitiert!

Sonnenschein, Schnäppchen und viele schöne Begegnungen!

Die beiden Hofflohmärkte in Stein und eine Woche später am Johannisplatz kamen super an. Die Resonanz war hervorragend und das auf Seiten der Besucherinne und Besucher und auch der Verkäuferinnen und Verkäufer, sodass sich das Konzept Hofflohmarkt noch häufiger in das zukünftige Programm des Quartiersmanagements einschleichen wird.

Wir freuen uns jetzt schon wieder auf eine weitere Runde, wenn die Bewohnerinnen und Bewohner ihre Garagen und Hinterhöfe öffnen und zu Spaziergängen durch die Stadtteile einladen.

Vielen Dank allen Besucherinnen und Besuchern.

Quartiersmanagement Johannisplatz & Quartiersmanagement Stein

Für alle Schafkopf - Interessierten bietet Roland Schiller einen Schafkopfkurs im Quartierstreff in Stein am Steiner Ring 10 an. Wer Interesse hat an etwa 8 Treffen, um etwas reinzuschnuppern und die Grundlagen des Spiels zu erlangen, der darf sich bei uns melden:

Quartiersmanagement WIR SIND STEIN

08171-9266535

qm-stein@jugendarbeit-geretsried.de

Der Kurs ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten, die Termine werden mit den Interessierten vereinbart

 

Im Rahmen der bundesweiten Interkulturellen Woche vom 27.09. bis 04.10.2020 veranstaltete Integration aktiv eine Interkulturelle Filmwoche. Während dieser wurden an vier verschiedenen Abenden und Orten vier ausgewählte Filme über Kultur und interkulturelle Begegnung gezeigt. An den drei Standorten Jugendzentrum Ein-Stein, Saftladen und Quartierstreff Stein freuten sich die Besucherinnen und Besucher über spannende Filme, frisches Popcorn und regen Austausch. Gezeigt wurden ein Film über einen jungen Außenseiter auf einem Roadtrip, ein Film über einen nicht-anerkannten syrischen Flüchtling in Finnland, ein Coming-of-Age-Drama über eine interkulturelle Vater-Tochter-Beziehung sowie ein Film über Homophobie und Gay-Pride in Belgrad.

Filme sind in der Lage, ein Tor zu einer anderen Welt zu öffnen und andere Lebensweisen, Kulturen und Herausforderungen erlebbar zu machen - im interkulturellen Austausch, beim Voneinander-Lernen und Aufeinander-Zugehen ermöglichen sie gegenseitiges Verständnis und Einfühlen. Das Team von Integration aktiv freut sich, auch in diesem durch die Pandemie geprägten Jahr Raum für interkulturellen Austausch geboten haben zu können.

Natascha Siebert, Rudi Mühlhans, Julia Gigl, Hannah Schreyer, Kerstin Halba und Sandra Mader beim Pressegespräch anlässlich der Teamvorstellung im TVJA.

Das Team der Gemeinwesenarbeit ist wieder komplett und auch die Intensivklasse konnte nahtlos nachbesetzt werden, darüber freut sich die Vereinsvorsitzende Kerstin Halba gemeinsam mit Geschäftsführer Rudi Mühlhans. Natascha Siebert (li.) kümmert sich um das Quartiersmanagement am Neuen Platz und am Johannisplatz, Sandra Mader (re.) ist nach familienbedingter Pause wieder in Stein im Quariersmanagement aktiv. Hannah Schreyer (3. v. re.) unterstützt sie dabei mit einigen Wochenstunden neben ihrer vorrangigen Aufgabe bei Integration aktiv. Julia Gigl (3. v. li.) kümmer sich seit September mit dem Lehrer*innenteam von Grund-, Mittel- und Förderschule um die Beschulung der Kinder in der Intensivklasse an der Karl-Lederer-Grundschule.

„Geretsried aktiv – Jugendliche und ihre Hobbys“ - Fotoclub Geretsried und TVJA laden junge Menschen zum Fotowettbewerb ein
 
Die Idee: Der Fotoclub Geretsried e.V. und der Trägerverein Jugend- und Sozialarbeit Geretsried e.V. knüpfen an den erfolgreichen Fotowettbewerb „I love Geretsried“ von 2017 an. Dort ging es darum, sichtbar zu machen, dass Geretsried viel zu bieten hat und wie junge Menschen sich mit „ihrer“ Stadt identifizieren.
Mit der neuen Aktion für Jugendliche und junge Erwachsene von 14 bis 21 unter dem Titel „Geretsried aktiv – Jugendliche und ihre Hobbys“ geht es darum, welche Möglichkeiten sich in unserer Stadt Geretsried für junge Menschen bieten sowie darum, wie aktiv und kreativ die Wettbewerbsteilnehmer sind.  
   
Der Wettbewerb: Ihr macht in eurer Freizeit Sport, Musik, Kunst, seid gesellig in der Stadt unterwegs, hängt mit Freunden ab, engagiert euch ehrenamtlich, geht in einen Verein? Wir freuen uns über Beiträge zu euren Freizeitaktivitäten!   
Angesprochen sind junge Menschen aus Vereinen, sonstige Gruppen oder auch Einzelpersonen mit außergewöhnlichen Hobbys. Egal, ob Foto- oder Handy-Kamera – die Ideen und die Kreativität zählen!  Auch eine gescannte Zeichnung darf dabei sein. Je Teilnehmergruppe können bis zu 4 digitale Fotos per Mail an wettbewerb@fotoclub-geretsried.de ein gereicht werden. Die Größe der Fotos sollte mindestens Full-HD sein.
Für den Wettbewerb muss ein verantwortlicher Ansprechpartner mit Adresse genannt sein – dies zusammen mit einem Kurz-Text zum Thema. Wichtig ist, dass der Einsender über die Bildrechte verfügt.
Über einen digitalen Fotoservice werden großformatige Papierbilder erstellt. Der Fotoclub bereitet diese Bilder für die Ausstellung in entsprechende Rahmen auf. Der Erstellung der Papierbilder und Bereitstellung der Bilderrahmen übernimmt der Fotoclub.
 
Die Ausstellung  „Geretsried aktiv – Jugendliche und ihre Hobbys“ wird in folgenden Galerien präsentiert (Rotation vorgesehen):
(1) Stadtbücherei Geretsried
(2) Rathaus Geretsried
(3) Quartierstreff „Wir sind Stein“
 
Attraktive Preise von verschiedenen Sponsoren werden verlost. Hauptpreise sind 250, 200 und 150 Euro, gedacht für die Realisierung von neuen Projekten. Der Vorstand des Fotoclubs Geretsried ermittelt die aus seiner Sicht kreativste Darstellung und stellt dafür zusätzlich – unabhängig von der Verlosung – einen Beitrag von 50 Euro bereit.
 
Infos und Hilfestellung sind unter www.fotoclub-geretsried.de zu finden. Für Unterstützung sind die Mitglieder des Geretsrieder Fotoclub persönlich ansprechbar.
 
Start 1.10.2020, Einsendeschluss 31.12.2020
Ausstellungszeitraum 03.02.-30.04.2021 (Stadtbücherei Geretsried)
Vernissage 04.02.2021, 18:00h (Stadtbücherei Geretsried)
   
Wir bedanken uns für die Unterstützung durch die Stadt Geretsried sowie bei den Spendern bzw. Sponsoren von „Geretsried aktiv“ (Sparkasse Bad Tölz-Wolfratshausen und Fa. Krämmel GmbH & Co KG).

Mehr Infos: Fotoclub Geretsried e.V., Gerd Wellner, 0175-2501766

Der Trägerverein Jugend- und Sozialarbeit Geretsried e.V. veranstaltet auch in diesem Jahr wieder eine Interkulturelle Filmwoche. Diese findet vom 29.09. bis 04.10.2020 an ausgewählten Tagen und Orten statt, die Sie dem Text weiter unten entnehmen können. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher, die mit uns ausgewählte Filme über Kultur und interkulturelle Begegnung genießen und mit uns hierüber in Austausch gehen. Lassen Sie sich von unserem Programm überraschen!
 
Dienstag, 29.09.2020, 19:00 Uhr Jugendzentrum Saftladen, Adalbert-Stifter-Straße 15
Donnerstag, 01.10.2020, 19:00 Uhr Quartierstreff WIR SIND STEIN, Steiner Ring 10
Freitag, 02.10.2020, 19:00 Uhr Jugenzentrum Ein-Stein, Steiner Ring 22a
Sonntag, 04.10.2020, 14:00 Uhr Quartierstreff WIR SIND STEIN, Steiner Ring 10
 
Bei Begeisterung für die Teilnahme oder Fragen können Sie sich jederzeit an Integration aktiv wenden:
Trägerverein Jugend- und Sozialarbeit Geretsried e. V.
Koordinationsstelle Integration aktiv
Steiner Ring 24 82538 Geretsried
Tel.: 08171 – 9266535Fax.: 08171 – 3490000
iag@jugendarbeit-geretsried.de

Achtung: Aufgrund der Corona-Pandemie sieht der Trägerverein für Veranstaltungen Hygiene- und Schutzkonzepte vor, deren Umsetzung durch die Mitarbeiter*innen kontrolliert wird. Aus diesem Grund wird die Teilnehmendenzahl für die jeweiligen Veranstaltungen entsprechend der räumlichen Gegebenheiten begrenzt sein und es sind ggf. weitere Maßnahmen zu beachten, wie das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung, das Einhalten der Abstandsregelungen etc.

Über 40 Verkaufsstände laden am kommenden Sonntag in Gärten und Hinterhöfen zum Spaziergang durch Stein ein!

HOFFLOHMARKT IN STEIN
27.September 13-17 Uhr

Kommt vorbei!
Drückt die Daumen, dass es keinen Starkregen gibt, denn dann würde der Hofflohmarkt entfallen.

Bereits seit 2011 betreut der Trägerverein junge Menschen bei ihrem Freiwilligendienst in Schulen und Jugendarbeit. Gemeinsam mit Sonja Frank, 2. Bürgermeisterin der Stadt Geretsried und Geschäftsführer Rudi Mühlhans begrüßte Kerstin Halba als Vereinsvorsitzende die drei jungen Damen. Johanna Seidl, Shirin Aslan und Jael Kohl (stehend v.l.n.r.) werden ein Jahr lang die Schüler*innen, Lehr- und Betreuungskräfte an der Karl-Lederer-Grudschule, der Grundschule am Isardamm und in der OGS an der Realschule unterstützen. Weitere Einsatzgebiete sind die beiden Jugendhäuser und Veranstaltungen in der Gemeinwesenarbeit. Finanziert werden die Stellen im Wesentlichen durch die Stadt Geretsried sowie durch den Förderverein der Realschule und aus Mitteln des TVJA. Als Vertreterin der Schulen nahm Sarah Dreyer, eine der ersten FSJ-Leistenden im Trägerverein und mittlerweile Grundschullehrerin in Geretsried, am Pressegespräch teil.

Seit dem 1.September ist neben Christian Obermaier jetzt auch Patrick Schmook Teil des Teams der Mobilen Jugendarbeit.
Christian ist im Umfang von 10 Wochenstunden im südlichen Stadtgebiet anzutreffen und Patrick ist mit 14 Wochenstunden im nördlichen Stadtgebiet unterwegs. Nun gilt es Jugendliche im öffentlichen Raum aufzusuchen, Treffpunkte ausfindig zu machen und Beziehungen aufzubauen.Der September zeigt sich in diesen Tagen von seiner besten Seite. Es treibt viele junge Menschen in Geretsried aufgrund der sommerlichen Temperaturen nach draußen.
Beste Voraussetzungen für unsere aufsuchende Arbeit!
Wir sehen uns auf den Straßen von Geretsried

 

Spitzwegerich, Giersch, Schafgarbe und vieles mehr!
 
Bei bestem Wetter und mit einer Vielzahl an Besuchern fand am Samstag unsere Kräuterwanderung statt! Mit vollen Säcken an Kräutern fürs Mittagessen kamen wir nach einem großem Wald- und Wiesenspaziergang durch die Steiner Umgebung wieder am Quartierstreff WIR SIND STEIN an.
 
Im Frühjahr wollen wir dies mit einem Kochnachmittag wiederholen.
 
Einen guten Appetit!

Das Steiner Insektenhotel ist ab sofort am Kochelseeweg zu bewundern. Danke an alle Helferinnen und Helfer. Hoffentlich summt und brummt es noch ordentlich im Spätsommer.

Wer hierzu mehr erfahren möchte, der darf sich jederzeit ans Quartiersmanagement in Stein wenden:

Quartierstreff WIR SIND STEIN
Steiner Ring 10

82538 Geretsried 
Tel: 08171-9266535
Mobil: 0162-3397185

Mayors for Peace – Bürgermeister*innen für den Frieden. Im Jahr 1982 auf Anstoß des damaligen Bürgermeisters von Hiroshima gegründet, gehören dem Verband heute fast 8000 Mitgliedsstädte aus 164 Ländern, darunter auch Geretsried, an. Ziel des Bündnisses ist die Friedensarbeit. Dieses Jahr lag der Fokus auf gesellschaftlichem Frieden: Wegen der aktuellen globalen black lives matter Bewegung nahmen sich unsere Zweite Bürgermeisterin Sonja Frank und die Klasse 9c der Realschule Geretsried Zeit, um sich dem Thema Rassismus zu widmen.

Corona-bedingt hieß es bei der Planung des 14. Integrationsforums: „Aller guten Dinge sind drei.“ Nach der Absage des ursprünglichen Termins am 19. März aufgrund der drastischen Anfänge der Pandemie-Lage sowie einer abermaligen Verschiebung des Ersatztermins nach hinten, konnte die Veranstaltung mit dem Titel Arbeit ist Menschenrecht?! dann endlich am 9. Juli stattfinden.

Ab heute könnt ihr bei uns den aktuellen Ferienpass für einen Unkostenbeitrag von zwei Euro erwerben.

Viel Spass damit!

 

 

 

Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Mit einem Klick auf „alle Cookies zulassen“ erlaubst du der Website, neben den für die Funktionalität notwendigen Cookies auch welche für Tracking-Zwecke zu verwenden. Mehr zum Thema finden Sie unter Datenschutzerklärung.
Details / Cookie anpassen